Verkehr? Entwässerung? Allgemeines?




Ursprünglich im Verkehrskonzept geplant: Baumarkt mit Gartencenter


Ursprüngliche Planung: + 2100 Fahrten pro Tag (Werktag)


Wir fragen uns, was ein Baumarkt mit Baustoffhandel und einer deutlich größeren Fläche für das Verkehrsaufkommen bedeutet.

Baustoffhandel öffnen in der Regel um 7:00 Uhr (Werktag) und 8:00 Uhr (Wochenende)

Vergleich des Verkehrsaufkommens

Die folgende Übersicht stellt lediglich typische Tendenzen dar und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Kriterium Baumarkt mit Gartencenter Baumarkt mit Gartencenter und Baustoffhandel
Zielgruppen Überwiegend private Kundschaft (Haus- und Wohnungsbesitzer, Hobbygärtner, Heimwerker) mit eher kleineren bis mittleren Einkäufen. Zusätzliche gewerbliche Kundschaft (Handwerksbetriebe, Bauunternehmen) sowie größere Bauvorhaben mit entsprechend höherem Materialbedarf.
Verkehrsstruktur Vorwiegend PKW-Verkehr, ggf. mit Anhängern oder kleineren Transportern. Lieferverkehr meist im üblichen Rahmen eines Einzelhandelsstandortes. Ergänzend zum PKW-Verkehr verstärkter Einsatz von Transportern und LKW (Abholung und Anlieferung von Baustoffen), was zu einem höheren Anteil von Nutz- und Schwerverkehr führen kann.
Besucherfrequenz Tendenziell viele, eher kürzere Kundenbesuche, teils spontan (z. B. Pflanzen, Saisonware, kleinere Heimwerkerprojekte). Die Anzahl der einzelnen Besuche kann vergleichbar oder moderat höher sein; der Anteil größerer Einkäufe und gewerblicher Kunden kann jedoch zu längeren Aufenthalten und intensiverer Nutzung der Ladezonen führen.
Saisonale Effekte Deutliche saisonale Spitzen, insbesondere im Frühjahr und Sommer durch das Gartencenter (Pflanzen, Erde, Düngemittel, Gartenmöbel). Saisonale Effekte durch das Gartencenter bleiben bestehen; der Baustoffbereich kann zusätzlich ganzjährig für eine gleichmäßigere Grundauslastung sorgen (laufende Bauprojekte).
Schwerlastverkehr Schwerlastverkehr ist vorhanden, aber in der Regel begrenzt auf Belieferung des Marktes und gelegentliche Abholungen größerer Mengen durch Kunden. Im Vergleich dazu kann ein deutlich höheres Aufkommen an LKW- und Lieferverkehren auftreten, insbesondere durch Abholung und Anlieferung von Baustoffen in größeren Mengen.
Verkehrsorganisation Erschließung in der Regel auf PKW-Verkehr ausgerichtet (Kundenparkplätze, Zu- und Abfahrten, begrenzte Ladezonen). Häufig erweiterte Anforderungen an Verkehrsführung und Flächen: zusätzliche oder größere Ladezonen, Rangierflächen für LKW sowie eine stärkere Trennung von Kunden- und Lieferverkehr können erforderlich sein.
Planerische Einordnung Je nach Größe und Lage kann eine merkliche Mehrbelastung des umliegenden Straßennetzes entstehen, die jedoch überwiegend durch PKW-Verkehr geprägt ist. Durch den Baustoffhandel kann die Belastung des Straßennetzes nicht nur mengenmäßig, sondern auch qualitativ (Schwerverkehr, Rangierbewegungen) steigen. Ob dies zu einer erheblichen Mehrbelastung führt, hängt von der konkreten Ausgestaltung des Standortes und der vorhandenen Infrastruktur ab.

Die dargestellten Unterschiede sind als allgemeine Beschreibung zu verstehen. Für eine belastbare Beurteilung ist ein standortbezogenes Verkehrsgutachten erforderlich.



Kleines Detail:
Wir können in den Planungsunterlagen noch die Streuobstwiese erkennen. Hier stellt sich die Frage wie lange die Bebauung des Areals schon in der Größe geplant ist?!

Aus der Sitzungsvorlage:
... Zur Schaffung des erforderlichen Planungsrechts wurde am 25.04.2017 ein Aufstellungsbeschluss für den entsprechenden Bebauungsplan gefasst, der neben dem Baumarkt insbesondere auch die Voraussetzung zur Schaffung einer Verbindung der Siemensstraße an den geplanten Kreisverkehr Häugern Nord zum Planungsziel hatte. Das Bebauungsplanverfahren wurde seither jedoch nicht weiterbearbeitet. Der Kreisverkehr auf der L1182 wurde mittlerweile im Bebauungsplan Häugern Nord planungsrechtlich fixiert.

Aufgrund des derzeitigen Planungsstands des Baumarkts sind zur Realisierung sowohl die Aktualisierung des Aufstellungsbeschlusses (Anpassung des Umgriffs) als auch Grundstücksverhandlungen notwendig...
Vorgesehen ist zudem eine neue Straße. Sie soll am Kreisverkehr Häugern Nord beginnen, den Markt vollständig umrunden und an die Siemensstraße führen. Welche Grundstücksteile für die Straße konkret benötigt werden ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.

Für die Gemeinde ist der Vergleich mit den früheren Annahmen aus einem Verkehrsgutachten aus dem Jahr zweitausendachtzehn besonders wichtig. Damals wurde mit deutlich geringeren Werten gerechnet. Das Gutachten ging davon aus, dass der Markt etwa fünftausendfünfhundert Quadratmeter Verkaufsfläche bietet. Vorgesehen waren damals etwa einhundertdreiundsechzig Stellplätze. Die aktuellen Überlegungen liegen spürbar darüber.

Nach jetzigem Stand kann davon ausgegangen werden, dass das Gesamtvorhaben mehr Fläche beanspruchen wird als ursprünglich angenommen. Zugleich ist absehbar, dass der Autoverkehr näher an den Bereich des Ried geführt werden könnte.

Der Verkehr führt bei einer Umrundung der Straße lediglich etwa 150 m direkt am beliebten Spazierweg am Ried vorbei.
Ursprüngliche Planung Vorgestellt
in etwa im Bereich des früheren Extra-Baumarktes aktuell mit 4 ha deutlich größer geplant
Verkaufsfläche Gesamt: ca. 5.500 m² aktuell geplant: 7.000 m²
ca. 163 Stellplätze 187 Stpl


Insgesamt wird wohl eine größere Fläche beansprucht werden. Inwiefern zusätzlich Grundstücke für die neue Straße benötigt werden ist noch unklar. Es wird aber Autoverkehr sehr nahe an das Ried herangeführt werden.


Welche Auswirkung hat die komplette Bebauung/Versiegelung von Unterm Weiler Weg auf Quelle 3 und Audiquelle?



HPC (06.07.2017, Anlage 33) geht von einer Fläche bei Unterm Weiler Weg von „ca. 3,2 ha“ aus, da von der Gesamtfläche von 4,6 ha bereits 1,4 ha überbaut sind.

HPC-Gutachten (30.08.2021) geht von einem Versiegelungsgrad von 80% aus – Angabe der Stadt - und nimmt dieses als Basis für ihr Gutachten.

Ist das realistisch oder ist der Grad der Versiegelung sogar höher?

Wird die neue Planung noch genauer geprüft?

Welches Risiko entsteht für das Ried?

Wieviel Grund wird noch zugekauft wenn die Planung genehmigt wird?

Darstellungen aus der Sitzung

Wir finden, das ist ein gigantisches Vorhaben...


Informationen zum Datenschutz
Diese Seite setzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Verstanden
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.  
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum | Datenschutz